Endkontrolle durch die KBV-Software
Laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung ist es für eine ordnungsgemäße ADT-Abrechnung notwendig, das KBV-Prüfmodul einzusetzen.
-
Rufen Sie nach der Erstellung der fehlerfreien Abrechnungsdatei die Endkontrolle durch KBV-Software durch einen Doppelklick innerhalb der Kassenabrechnung ADT auf.
-
Wählen Sie hier KBV-Prüfprogramm starten mit einem Doppelklick aus.
-
Es erscheint kurz im Hintergrund ein schwarzes Fenster, welches Sie unter keinen Umständen schließen dürfen, damit eine komplette Datei erstellt werden kann.
-
Nach dem Prüflauf können Sie das Fehlerprotokoll sofort ausdrucken. Beantworten Sie die Frage nach der Betriebsbereitschaft des Druckers mit [Ja].
Achtung: Ist der Prüfstatus „OK“, können Sie die Abrechnungsdatei auf einen Datenträger kopieren. Erhalten Sie den Prüfstatus „Warnung“, kann die Abrechnung auch auf einen Datenträger kopiert werden. Wir empfehlen Ihnen, dennoch die Fehler zu beseitigen und die Abrechnungsdatei neu zu erstellen. Wenn der Prüfstatus abgelehnt wird (Status fehlerhaft, abgelehnt oder Abbruch), müssen Sie die angezeigten Fehler beseitigen und die Abrechnungsdateien neu erstellen. Führen Sie anschließend eine erneute Prüfung durch.
-
Um das Protokoll zu schließen, klicken Sie im Menü Datei auf Beenden (oder auf das kleine x oben rechts in der Titelzeile des Fensters).
Die Ausführung der Punkte Fallzusammenstellung drucken, Sortierliste drucken usw. unter Endkontrolle durch KBV-Software und die Abgabe der Ausdrucke (wie auch die Abgabe des Fehlerprotokolls) sind von KV zu KV unterschiedlich. Die Listen, die nicht anwählbar (hellgrau) sind, sind für Ihren KV-Bezirk laut KBV-Vorschrift nicht notwendig.
Über den Eintrag Ringversuchszertifikate ausgeben erhalten Sie eine Liste der Ringversuchszertifikate, an denen Sie teilnehmen.
Sie können anschließend Punkt (5) Kopieren Abrechnungsdatei ausführen, um die Datei zu verschlüsseln und auf einem Datenträger zu speichern.