Ärztliche Unfallmeldung ausfüllen
Nach Aufruf der Ärztlichen Unfallmeldung (BG F1050) befinden Sie sich im Register Grunddaten.
Bei Aufruf
erscheint ggf. die Nachricht Zwischengespeicherten Bericht geladen!, wenn bereits ein zwischengespeicherter Bericht
für diesen Patienten vorliegt. Sie können ihn sofort
weiter ausfüllen.
Um einen neuen Bericht anzulegen, klicken Sie auf .
Tipp: Mithilfe der Schaltfläche
können Sie auf alle gespeicherten und zwischengespeicherten Berichte zugreifen
und diese laden.
Die Schaltflächen, die Ihnen im oberen Bereich angezeigt werden, sind unter Allgemeine Funktionen der Formulare beschrieben.
Grunddaten
In diesem Register können Sie alle allgemeinen, den Patienten und seine Versicherung betreffenden Daten erfassen.
Im Feld Unfalltag geben Sie
den Tag des Unfalls ein. Sie können mit Klick auf
einen Kalender öffnen, aus dem Sie mit einem Doppelklick das gewünschte
Datum in das Feld übernehmen können.
Das Datum im Feld Patient eingetroffen am wird automatisch mit dem aktuellen Tagesdatum gefüllt. Bei Bedarf können Sie dieses editieren. Auch hier können Sie ein Datum aus dem Kalender übernehmen. Geben Sie dahinter im Feld um die Uhrzeit ein.
Tipp: Mit h erhalten Sie das aktuelle Datum (heute). Über die Tasten t (Tag), w (Woche), m (Monat) und j (Jahr) können Sie das Datum vorstellen bzw. mit <Shift>+Buchstabe (z.B. <Shift>+t) das Datum zurückstellen. In den Uhrzeitfeldern genügt es, wenn Sie einen eindeutigen Teil der Uhrzeit eingeben, der vor dem Versand automatisch vervollständigt wird. Geben Sie z.B. 7 ein für 07:00 Uhr oder 740 für 7:40 Uhr.
Bereich Unfallbetrieb/Schule
Erfassen Sie hier die Daten zum Unfallbetrieb bzw. der Schule des Patienten. Geben Sie im Feld Name den Namen des Betriebs/der Schule ein. Diese Daten werden, falls vorhanden, aus den Patientenstammdaten des Patienten aus dem Feld Arbeitgeber übernommen.
Geben Sie im Feld Beruf den derzeit ausgeübten Beruf des Patienten ein. Dieser wird, falls vorhanden, aus den Patientenstammdaten übernommen.
Bereich Kostenträger
Im Feld UVT-Kürzel können Sie das Kürzel der BG eingeben, um auf die Unfallversicherungsträger-Stammdatei zuzugreifen und die Daten hieraus zu übernehmen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit <Return> oder dem GO-Button. Der Name des Unfallversicherungsträgers wird dann automatisch in das Feld UVT-Name übernommen.
Aus den Patientenstammdaten
wird automatisch die Krankenkasse
des Patienten in das gleichnamige Feld übernommen. Mit einem Klick auf
das Listen-Icon können Sie eine Krankenkasse aus der Krankenkassendatei der DGUV wählen, um eine andere Krankenkasse bei dem Patienten
auszuwählen.
Gleiches gilt für das Feld Pflegekasse.
Bereich Patient
Im Feld Staatsangehörigkeit
tragen Sie das Länderkennzeichen gemäß Nomenklatur der DGUV ein. Sie können das Länderkennzeichen über das Listen-Icon auswählen.
Bereich Informationen Bericht
Benutzerkürzel: Hier können Sie Ihr Benutzerkürzel eingeben, um den Bearbeiter des Formulars zu kennzeichnen. Die Angabe dient nur der praxisinternen Verwaltung und wird nicht an die DGUV übermittelt.
Tipp: Sie können ein Benutzerkürzel in den Einstellungen vorgeben, welches per Standard in diesem Feld vorgeschlagen werden soll.
Im Feld Aktenzeichen können Sie zusätzlich, falls vorhanden, das Aktenzeichen des UV-Trägers erfassen.
Darunter werden Ihnen nützliche Informationen zu dem Formular angezeigt, wie z. B. die laufende Berichtsnummer und den Berichtsstatus.
Vorstellungspflicht beim D-Arzt
Im Feld Unfalltag wird das im Register Grunddaten erfasste Datum bereits angezeigt. Sie können dies bei Bedarf editieren oder über den Kalender neu auswählen. Änderungen, die hier vorgenommen werden, wirken sich auch auf die Grunddaten aus.
Dahinter können Sie die Uhrzeit erfassen, zu der der Unfall stattgefunden hat, sowie die Arbeitszeit des Patienten.
Tipp: In den Uhrzeitfeldern genügt es, wenn Sie einen eindeutigen Teil der Uhrzeit eingeben, der vor dem Versand automatisch vervollständigt wird. Geben Sie z. B. 7 ein für 07:00 Uhr oder 740 für 7:40 Uhr.
Vorstellungspflicht beim Durchgangsarzt: Markieren Sie hier die zutreffende Option, je nachdem, ob der Patient von einem Durchgangsarzt weiterbehandelt werden soll oder nicht.
Wenn Sie Ja aktivieren, befüllen Sie die Felder im Bereich darunter.
Vorstellung am: Tragen Sie hier das Datum ein, an dem sich der Patient beim Durchgangsarzt vorstellen soll.
Das Feld Name ist ein Pflichtfeld, wenn die Weiterbehandlung nicht durch Sie geschieht.
Sie können auf die Arztadressendatei zugreifen. Geben Sie dazu das gewünschte Kürzel ein und bestätigen Sie mit <Return> oder dem GO-Button. Anschließend können Sie die gewünschte Praxis auswählen und mit [Adresse bestätigen] in das Formular übernehmen.
Begründung: Die Vorstellungspflicht beim D-Arzt ergibt sich aus der Schwere der Erkrankung und erfordert eine Begründung. Wählen Sie mindestens eines der aufgeführten Kriterien, um die Weiterbehandlung durch den Durchgangsarzt zu begründen.
Befund
Das Befüllen der folgenden Felder ist nur erforderlich, wenn eine Vorstellung beim Durchgangsarzt entfällt.
Angaben des Versicherten: Dokumentieren Sie hier die Angaben des Versicherten zu Unfallhergang, Unfallort und der Tätigkeit, bei der der Unfall eingetreten ist.
Beschwerden/Klagen: Dokumentieren Sie hier, über welche Beschwerden bzw. Klagen der Patient berichtet.
Kurze Angabe des Befundes ggf. mit Röntgenergebnis: Tragen Sie hier die erhobenen Befunde und mögliche Röntgenergebnisse ein. Hier haben Sie Zugriff auf die CGM MEDISTAR-Befunddatei und die medizinischen Daten des Patienten (z. B. durch Eingabe von b und <Return>).
Weiterbehandlung/Diagnose
Art der Erstversorgung: Hier können Sie die Erstversorgung näher beschreiben. Auch hier können Sie Daten im Freitext eingeben, auf die medizinischen Daten zugreifen oder auf die Befunddatei.
Weiterbehandlung: Entscheiden Sie hier, ob die allgemeine Heilbehandlung fortgeführt werden soll und ob diese in Ihrer Praxis oder bei einem anderen Arzt erfolgen soll. Bei der Weiterbehandlung in einer anderen Praxis geben Sie die Adresse des weiterbehandelnden Arztes an.
Im Feld Diagnosen bewirkt die Eingabe eines beliebigen Diagnosetextes einen Zugriff auf die CGM MEDISTAR-Diagnosendatei. Ist der Text als gültiges Kürzel erfasst, erfolgt die Übernahme des zugehörigen ICD-Kodes.
Rechnung
Tragen Sie in der Spalte GO-Nr. eine oder mehrere abzurechnende Leistungsziffern ein. Der Beginn der Heilbehandlung wird automatisch in die Spalte Datum übernommen. Jedes Datum kann editiert werden. Für jede in der CGM MEDISTAR-Leistungszifferndatei vorhandene Leistungsposition werden die Gebühren und besonderen Kosten berechnet und angezeigt.
Wählen Sie aus der Auswahlliste rechts, in welcher Form Sie Ihre Leistungen abrechnen möchten.
- Sofortabrechnung auf dem Bericht: Alle eingetragenen Leistungen werden auf den Bericht gedruckt.
- Sammelabrechnung per Rechnung: Alle Leistungen werden zunächst in die medizinischen Daten geschrieben und können später zusammen mit weiteren Positionen abgerechnet werden.
Wählen Sie in der nächsten Zeile, für wie viele Briefe Sie Porto berechnen möchten. Hier wird die in den Einstellungen eingetragene Gebührenziffer für das Porto eingetragen. Die berechnete Portogebühr ergibt sich aus dem in der Leistungszifferndatei ausgewiesenen Betrag, multipliziert mit dem ausgewählten Multiplikator.
Wird direkt über den Bericht abgerechnet, wird im Feld Rechnungsnummer die Kennzeichnung der aktuellen Rechnung eingetragen. Diese wird vor dem Druck vergeben und kann an dieser Stelle nicht editiert werden.