Ausfüllen der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Hinweis: Seit dem 01.07.2022 kann das Exemplar der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, das die Krankenkasse erhält, nur noch elektronisch übermittelt werden. Für die eAU finden Sie im Formular Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung neue Schaltflächen, die hier beschrieben sind.
Die Schaltflächen, die Ihnen im oberen Bereich angezeigt werden, sind unter Allgemeine Funktionen der Formulare beschrieben.
Erstbescheinigung/Folgebescheinigung
Beim Aufruf des Formulars wird überprüft, ob für den aktuellen Patienten bereits eine AU ausgefüllt wurde. Wird eine AU gefunden und besteht die Arbeitsunfähigkeit noch, wird automatisch die Option Folgebescheinigung aktiviert. Voreingestellt sind hier bis max. 3 Tage nach Ablauf der Erstbescheinigung. In den Einstellungen können Sie festlegen, welcher Zeitraum für die automatische Aktivierung der Folgebescheinigung veranschlagt werden soll. Andernfalls ist die Option Erstbescheinigung aktiv. Sie können diese mit einem Mausklick auf die gewünschte Option ändern.
Arbeitsunfall, Berufskrankheit
Kreuzen Sie diese Option an, wenn ein Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit
vorliegt. Leistungen, Diagnosen und die Infozeile werden dann mit der
Zeilentyperweiterung "9" in die medizinischen Daten geschrieben.
Laut der KBV darf der Unfallversicherungsträger nicht in das Personalienfeld
gedruckt werden.
dem Durchgangsarzt zugewiesen
Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie Arbeitsunfall, Berufskrankheit aktiviert haben.
In diesen Fällen ist in der Regel eine Vorstellung beim Durchgangsarzt erforderlich. Die Vorstellung ist nicht erforderlich, wenn die Unfallverletzung über den Unfalltag hinaus nicht zur Arbeitsunfähigkeit führt.
Unfallfolgen
Bei Vorliegen eines Unfalls oder von Unfallfolgen aktivieren Sie diese Option. Handelt es sich jedoch um einen Arbeitsunfall, ist stattdessen das gleichnamige Feld anzukreuzen.
Versorgungsleiden
Aktivieren Sie diese Optionen, wenn ein Leiden nach dem Bundesversorgungs-, Opferentschädigungs-, Infektionsschutz- oder Soldatenversorgungsgesetz vorliegt.
Arbeitsunfähig
Beim Ausfüllen einer Erstbescheinigung ist in beiden Feldern das aktuelle Tagesdatum eingetragen. Findet das System eine Erstbescheinigung und erstellt daraufhin automatisch eine Folgebescheinigung, werden die Daten der Erstbescheinigung übernommen.
Sie können das Datum in den Feldern manuell eingeben, über die Tasten t (Tag), w (Woche), m (Monat) und j (Jahr) das Datum vorstellen bzw. mit <Shift>+Buchstabe (z. B. <Shift>+t) das Datum zurückstellen.
Außerdem steht Ihnen mit einem Klick auf ein Kalender zur Verfügung.
Mit einem Klick auf >> bzw.
<< können Sie den Monat
verändern. Wählen Sie das gewünschte Datum mit einem Doppelklick.
Hinweis: Haben Sie einen Zeitraum größer als 6 Wochen gewählt, erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis und im unteren Bereich wird automatisch die Option Im Krankengeldfall ab 7. AU-Woche oder sonstiger Krankengeldfall aktiviert.
Festgestellt am: Das Datum in diesem Feld wird automatisch mit dem Tagesdatum vorbelegt. Sie können das Datum manuell eingeben oder über die Tasten t (Tag), w (Woche), m (Monat) und j (Jahr) das Datum vorstellen bzw. mit <Shift>+Buchstabe (z. B. <Shift>+t) das Datum zurückstellen.
Außerdem steht Ihnen mit
einem Klick auf
ein Kalender zur Verfügung. Mit einem Klick auf >>
bzw. << können Sie den Monat
verändern. Wählen Sie das gewünschte Datum mit einem Doppelklick.
Freitext: Aktivieren Sie diese Option, um in den Feldern von und bis Eingaben im Freitext zu ermöglichen.
Diagnose
Die Diagnosentabelle bietet Platz für 6 Diagnosen bzw. ICD-Kodes. Geben Sie zeilenweise ICD-kodierte Diagnosen ein. Hierbei haben Sie Zugriff auf die CGM MEDISTAR-Diagnosendatei. Durch Eingabe eines gültigen Kürzels wird die hinterlegte Diagnose automatisch übernommen, und das Formular ermittelt den zugehörigen ICD-Kode. Ebenso können Sie durch die Eingabe eines gültigen Zeilentyps Diagnosezeilen aus den medizinischen Daten laden.
Tipp: Mit der Funktionstaste <F10> können Sie direkt zur Eingabe der Diagnosen springen.
Freitextdiagnose
In diesem Feld haben Sie die Möglichkeit, über die verpflichtende Angabe eines ICD-Kodes hinaus, eine Diagnose als Freitext einzutragen. Sie haben Zugriff auf die medizinischen Daten und die CGM MEDISTAR-Diagnosendatei.
Sie können hier Diagnosen im Freitext eingeben, mit der Eingabe von d bzw. * (Dauerdiagnosen) auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen (auch mit Angabe der Zeilentyperweiterung; z. B. d3) oder bei Eingabe des Kürzels auf die Diagnosendatei. Wählen Sie in dem sich ggf. öffnenden Fenster die gewünschten Diagnose/n mit der Maus oder der <Leertaste> aus und bestätigen Sie die Auswahl mit [OK].
Tipp: Sie können automatisch die Tagesdiagnosen des Patienten in das Formular übernehmen. Aktivieren Sie dafür in den Einstellungen des Formulars die Option Tagesdiagnosen.
Hinweis: In Formularen steht oft nicht genug Platz für sehr lange Diagnosen zur Verfügung. Um Ihnen das Kürzen der Einträge zu erleichtern, finden Sie unten links in den Formularen einen Zeichenzähler. Hier können Sie genau erkennen, wie viele Zeichen Ihnen noch zur Verfügung stehen oder wie viele Zeichen entfernt werden müssen, damit die Diagnose auf den Ausdruck passt.
Tipp: Ein Doppelklick auf das Eingabefeld öffnet ein größeres Bearbeitungsfenster zum leichteren Bearbeiten längerer Texte.
Es wird die Einleitung folgender Maßnahmen für erforderlich gehalten
Sind weitergehende Maßnahmen erforderlich, leiten Sie diese möglich gleichzeitig zusammen mit dem Versicherten ein und aktivieren Sie eine der vorgegebenen Optionen oder tragen Sie den Antrag im Feld Sonstige ein. Ist eine direkte Einleitung der Maßnahme nicht möglich, geben Sie die Empfehlung hier ein.
Im Krankengeldfall
Aktivieren Sie die Option 7. Au-Woche, wenn Sie wissen oder vermuten, dass es sich um einen Krankengeldfall handelt. In der Regel wird Krankengeld ab der 7. Woche der Arbeitsunfähigkeit gezahlt. Wenn der Patient Krankengeld erhält und eingeschätzt werden kann, dass die Arbeitsunfähigkeit tatsächlich am angegebenen Datum endet, soll eine Endbescheinigung ausgestellt werden.