Tipps und Hinweise zum Rezept
-
Rezept noch einmal ausstellen (Wiederholungsrezept, Folgerezept)
Wenn Sie eine Verordnung wiederholen möchten, gehen Sie einfach wie folgt vor:
Geben Sie im Rezeptformular ein m statt des Medikamentennamens ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit <Return>.
Es wird Ihnen eine Auswahl der bereits verordneten Präparate dieses Patienten aufgelistet. Wählen Sie die gewünschten Medikamente durch Anklicken aus. Mit einem Klick auf [OK] werden die ausgewählten Medikamente in das neue Rezept übernommen
-
Keine Ankreuzfelder für Hilfsmittel, Impfstoff, Sprechstundenbedarf und Arbeitsunfall
Bei der Verordnung von Hilfsmitteln, Impfstoffen oder des Sprechstundenbedarfs müssen Sie kein zusätzliches Kreuzchen im Formular setzen. Die Markierung auf dem Ausdruck des Rezepts wird automatisch anhand der von Ihnen ausgewählten Rezeptart gesetzt. Wenn Sie z. B. die Rezeptart „Muster 16 KV Hilfsmittel“ gewählt haben, wird auf dem Ausdruck auch das Hilfsmittelfeld des Rezepts mit der 7 markiert.
-
Freitext
Im Eingabefeld können Sie nicht nur auf das ipC oder Ihre Medikamentendatei zugreifen. Sie können auch „einfach drauf los schreiben“ und bis zu acht Zeilen Text eingeben, um zum Beispiel eine Rezeptur zu erfassen oder eine Bescheinigung zu schreiben. Dabei können Sie bei Bedarf auch mit <Return> einen Zeilenumbruch einfügen.
-
Automatische Vordruckauswahl bei BG
In den Einstellungen des Rezepts können Sie im Bereich Vorbelegung festlegen, dass beim Aufruf des Rezepts automatisch der BG-Vordruck ausgewählt wird, wenn am aktuellen Datum in den medizinischen Daten BG-Leistungen stehen oder eine K9-Zeile eingetragen wurde.
-
Verordnungen patientenbezogen mit einem Passwort schützen
Wenn Sie möchten, dass Verordnungen bei bestimmten Patienten erst nach Eingabe eines Passwortes möglich sind, müssen Sie zunächst einmalig im Rezept das gewünschte Passwort hinterlegen (Schritt 1) und dann bei den Patienten, bei denen die Verordnung geschützt werden soll, eine diesbezügliche Kennung eintragen (Schritt 2):
Schritt 1: Passwort im Rezept hinterlegen:
Klicken Sie im Rezept auf
, um in die Einstellungen zu gelangen. Im Register Allgemein-2 können Sie im Bereich Sperre den Zeilentyp eintragen, bei dem der Sperreintrag bei dem Patienten erfolgen muss (z. B. !3).
Klicken Sie daneben auf [Passwort], um das Passwort zum Aufheben der Verordnungssperre zu vergeben. Geben Sie dazu ggf. zuerst Ihr bisheriges Passwort ein (lassen Sie das Feld beim ersten Aufruf frei) und geben Sie darunter zweimal Ihr neues Passwort ein.
Schritt 2: Verordnungssperre beim Patienten eintragen:
Rufen Sie sich den gewünschten Patienten auf und tragen Sie in den medizinischen Daten gemäß obigem Beispiel in einer !3- Zeile (Eingabe 3 und !) das Wort "passwort" ein.
Wenn Sie dann das Rezept bei diesem Patienten aufrufen, wird nach einem Passwort gefragt. Erst wenn dies korrekt eingegeben wurde, kann eine Verordnung erfolgen.
-
Wird das Rezept bei einer schwangeren Patientin (die Schwangerschaft kann in der Krankenscheinabgabe erfasst werden) aufgerufen, erhalten Sie die Abfrage, ob die Verordnung aufgrund der Schwangerschaft erfolgt oder nicht. Wenn Sie hier [Ja] wählen, wird automatisch die Option Geb.frei aktiviert. Diese Funktion können Sie in den Einstellungen des Rezepts deaktivieren.
-
Sie können auch innerhalb des Formulars für verschiedene Präparate unterschiedliche Vordrucke wählen. Die verschiedenen Vordrucke werden dann nacheinander ausgedruckt.
-
Für den Druck des BTM-Rezeptes können Sie einen gesonderten Stempel verwenden. Dieser muss unter dem Namen "BTM-Stempel" (ohne Anführungszeichen) in der Befunddatei gespeichert sein.
-
Wenn Sie bei der Verordnung eines Medikaments im Rezeptformular nur einen Buchstaben bzw. Buchstaben und Ziffer eingeben, wird auf den Zeilentyp in den medizinischen Daten zugegriffen und die entsprechenden Daten zur Übernahme angeboten. Bei bestimmten Medikamenten, wie zum Beispiel bei H2-Blockern ist dies u.U. nicht gewünscht. Geben Sie dann ein Leerzeichen vor den Suchbegriff ein, dann erfolgt die Suche nach Medikamenten und nicht nach Zeilentypen aus den Medizinischen Daten, Beispiel: <Leerzeichen>H2<Return>.
-
Erfassen Sie die Rezepturen in der Medikamentendatei mit einem vorangestellten Sternchen (*). So werden diese Rezepturen nach der Verordnung in der Verordnungsstatistik separat ausgewiesen und von anderen Medikamenten unterschieden.