Definition der Rechnungstextkürzel
Hinweis: Wenn Sie nicht das Modul Brieftextverarbeitung erworben haben, können Sie die Texte natürlich trotzdem bearbeiten. Sie erreichen die Bearbeitung der Rechnungstexte dann über die Eingabe von RTB in die Kommandozeile und <Return>.
Kürzel |
Bedeutung |
#ad0 - #ad4 |
Adresszeile 1-4 aus der Adressdatei (wobei #ad0=Herrn und #ad1=Herr). Wurden Postfachadressen oder weitere Rechnungsanschriften gewählt, werden diese entsprechend gefüllt. |
#re1 |
Erzeugt eine Briefanrede aus Anrede und Namen des Rechnungsempfängers, oder "Damen und Herren", wenn nur eine Institution, aber kein Name beim Rechnungsempfänger erfasst ist. |
#re2 |
Erzeugt eine Briefanrede aus Anrede, Vornamen und Namen des Rechnungsempfängers, oder "Damen und Herren", wenn nur eine Institution, aber kein Name beim Rechnungsempfänger erfasst ist. |
#mwr |
Erlaubt geschlechtsspezifische Texte auf Basis des Geschlechts des Rechnungsempfängers |
#btr |
Endbetrag der Leistung |
#dia |
Diagnosenzeilen (#DIA legt Platz für alle 8 Diagnosenzeilen fest, d.h. wenn nur 2 Diagnosezeilen genutzt werden, füllt das Programm mit 6 Leerzeilen auf) |
#dup |
Text D U P L I K A T |
#fak |
Steigerungssatz |
#gbr |
Grundgebühr |
#icd=1 |
In der ersten Zeile der Rechnungstextvorlage eingetragen, bewirkt dieser Parameter, dass hinter den Diagnosen der ICD-Kode gedruckt wird. |
#lbz |
Leistungsbezeichnung |
#mst | Mehrwertsteuer |
#pkt + #pwt |
Punkte und Punktwerte (Beträge); diese Parameter finden Anwendung für Privatrechnungen an Kassenpatienten mit Beträgen aus den Punktwerten des EBM |
#rbd |
Datum der letzten Leistung (bis) |
#rda |
Rechnungsdatum |
#rnr |
Rechnungsnummer |
#rvb |
Text am xx.xx.xx oder vom xx.xx.xx bis xx.xx.xx |
#rvd |
Datum der ersten Leistung (von) |
#su1 |
Rechnungsendbetrag, linksbündig |
#su2 |
Rechnungsendbetrag, rechtsbündig (6 Vor- und 2 Nachkommastellen) |
#su3 |
Zwischensumme, rechtsbündig (6 Vor- und 2 Nachkommastellen) |
#tp1 - #tp8 |
Sie können während der Rechnungsschreibung auf die Befunddatei zugreifen. |
#tag |
Datum der Leistung |
#vzb |
Vorauszahlungsbetrag |
#snn |
Pauschalabzug für neue Bundesländer |
#znn |
Vorgabe des Zahlungsziels (Rechnungsdatum plus nn-Tage) als Datum |
|
|
Definition der Variablenkürzel der Folgeseite/n (pl.rech.amb-n) |
|
#fix |
Markierung: Der nachfolgende Text ist fest positioniert, keine Verschiebung |
#ra0 |
Markierung: der Anfang des Abschlusstextes, wenn nicht letzte Seite |
#ra1 |
Markierung: Anfang des Abschlusstextes auf der letzten Seite |
#sn1 |
Seitennummer |
#sn2 |
Seitennummer +1 |
#su4 |
Endbetrag abzgl. Vorauszahlung |
|
|
Für Belegarztrechnungen (pl.rech.stat-1) |
|
#pab |
Pauschalabzug 15% bei stationären Leistungen |
#p00 - #p99 |
Pauschalabzug von 0 bis 99 Prozent; #p00 = kein Abzug, #p35 = 35% Abzug. Der Parameter muss auf der ersten Rechnungsseite (und nur auf dieser) zwischen der Zeile #su3 und #su2 stehen. Wird er gesetzt, wird die Wirkung des Parameters #pab aufgehoben |
|
|
Rechnungstextparameter | |
Diese Parameter müssen in der ersten Zeile (also über dem Absender) in einer neuen Zeile des Textes (nicht in den Texten der Folgeseiten) gesetzt werden. Vor der einleitenden geschweiften Klammer darf sich kein anderes Zeichen befinden. Beim Druck wird diese erste Zeile vollständig entfernt. Mehrere Parameter in der Klammer müssen mit Komma getrennt werden (z. B. {txt=1,btr=1}). |
|
{txt=1} |
Erlaubt einen zweizeiligen Druck à 40 Zeichen pro Zeile (im Gegensatz zum dreizeiligen Ausdruck à 30 Zeichen je Zeile). |
{btr=1} |
Ändert das Format für die Variablenkürzel #gbr und #btr auf fünf Vor- und zwei Nachkommastellen. Somit können Einzelpositionen über 9999 € angegeben werden. |
{btr=2} |
Die Beträge werden ohne Nachkommastellen gedruckt. |
{btr=3} |
Die Beträge werden mit 7 Vorkommastellen, aber ohne Nachkommastellen gedruckt. |
{DDT=1} |
Die Diagnosen werden im Rechnungsdruck um ihr MD-Datum erweitert (z. B. Grippaler Infekt (12.07.2004)). |
{rnd=1} |
Die Beträge werden immer auf ganze 0,10 € gerundet. Diese Einstellung ist für unsere Luxemburger Kunden notwendig. |