Allgemeine Informationen zum E-Rezept
Wichtige Hinweise für medizinisches Personal sowie für Ihre Patienten
Hinweise für medizinisches Personal
-
Sie können mit nur einer PIN-Eingabe für den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) bis zu 250 E-Rezepte ausstellen (wenn Sie die Komfortsignatur aktiviert haben)
-
Das E-Rezept wird nicht auf die eGK geschrieben
-
Patienten benötigen keine PIN (für ihre eGK) zur Erstellung oder für das Einlösen des E-Rezepts
-
Zusätzlich können E-Rezepte mittels CLICKDOC kostenfrei per SMS/E-Mail an Patienten versendet werden
Hinweise für Ihre Patienten
-
Das E-Rezept funktioniert auch komplett ohne Smartphone
-
Um das E-Rezept einzulösen, muss der Patient nur seine gültige eGK oder einen E-Rezept-Ausdruck in der Apotheke vorlegen
-
Es wird zu keiner Zeit die PIN der Patienten benötigt
Für gesetzlich Versicherte bedeutet die Einführung des E-Rezepts, dass das elektronische Rezept ab diesem Zeitpunkt für alle Verordnungen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln vorgeschrieben ist.
Hinweise zum Einlösen des E-Rezepts
Patienten können die E-Rezepte entweder mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK), einer E-Rezept-App oder mittels eines Papierausdrucks des Rezept-Codes einlösen:
-
per elektronischer Gesundheitskarte (eGK): Das E-Rezept wird dabei zu keinem Zeitpunkt auf die elektronische Gesundheitskarte geschrieben.
Das E-Rezept wird von der Arztpraxis in der Praxissoftware angelegt und nach der Signatur mittels eHBA-PIN in die Telematikinfrastruktur (an den Fachdienst) übermittelt.
Die Rezeptinformationen werden sicher in der Telematikinfrastruktur gespeichert.
Berechtigte Apotheken können das E-Rezept dann mittels elektronischer Gesundheitskarte des Patienten abrufen.
Der Patient autorisiert die Apotheke durch das Stecken seiner Karte, das E-Rezept vom Fachdienst abzurufen.
-
per E-Rezept-App: Informationen zur gematik-App finden Sie auf der Website der gematik unter: E-Rezept | gematik.
-
per SMS auf dem Smartphone des Patienten:
Mit dem CLICKDOC E-Rezept können Sie das elektronische Rezept direkt aus CGM MEDISTAR erstellen. Die Patienten erhalten einen verschlüsselten Zugriffslink per SMS auf ihrem Smartphone.
-
per Patientenausdruck: Sie händigen Ihren Patienten das E-Rezept per Papierausdruck aus, auf dem ein sogenannter Data Matrix-Code enthalten ist.
Beispielansicht:
Pro E-Rezept können Sie drei Präparate verordnen. Jedes dieser Präparate enthält auf dem Ausdruck einen eigenen Data Matrix-Code. Ihre Patienten legen den Ausdruck in der Apotheke vor und erhalten ihre Medikamente.
Der Vergleich zeigt: Nichts wird schlechter, aber vieles besser und effizienter. Durch digitale Signaturverfahren in der Praxissoftware entfällt beispielsweise das Warten auf die händische Unterschrift des Arztes für jedes einzelne Rezept. Das Rezept muss auch nicht mehr vom Praxisteam einzeln ausgehändigt werden, sondern kann nach dem Hochladen in die TI einfach von den Patienten per eGK, Smartphone-App oder im Einzelfall per Papierausdruck eingelöst werden.
Zudem wird die gesamte Daten- und Informationslage zu jeder Patientensituation - in Ergänzung mit anderen Fachdiensten wie der elektronischen Patientenakte (ePA), dem elektronischen Medikationsplan (eMP) und dem Notfalldatensatz (NFD) - transparent und zugänglich.
Sie haben noch weitere Fragen rund um das Thema E-Rezept?
Auf unseren Webseiten haben wir alles Wichtige für Sie zusammengefasst. Besuchen Sie uns gerne auf cgm.com/erezept.
Dort finden Sie neben allgemeinen Informationen auch viele Kurzfilme, die Sie bei Ihrem Start mit dem E-Rezept unterstützen.