Skip to main content
COMPUGROUP MEDICAL SE AND CO KGAA SAP

Messenger (MEDISTAR)

Info:

HINWEIS: Da der MEDISTAR-Messenger zwar nicht mehr offiziell beworben bzw. nicht mehr neu eingerichtet wird, er aber dennoch in manchen Praxen im Einsatz ist, haben wir der Einfachheit halber die gesammelten Infos komplett auf diese eine Seite gestellt, ohne separate Unterkategorien zu erstellen. (Red.)

Ordnerdatei ist beschädigt / Nachrichtenformat falsch!

Problem:

Der Grund für die Fehlermeldung ist, dass eine oder mehrere der Postordnerdateien zwar vorhanden, aber beschädigt sind. Dies kann passieren, wenn man den Rechner ausschaltet oder neu startet, während der Messenger gerade seine Nachrichtendateien speichert oder durch sonstige logische Fehler im Dateisystem (ggf. Dateisystem überprüfen lassen, "scandisk" oder so, aber vorher unbedingt Techniker fragen!).

Lösung: wenn die alten Nachrichten in 'Eingang', 'Ausgang' und 'Gelöschte Nachrichten' nicht so wichtig sind, kann man die entsprechenden Dateien ('STATION' ist der Stationsname):

STATION.Gelöschte Objekte

STATION.Postausgang

STATION.Posteingang

einfach löschen. Die Dateien befinden sich in dem Verzeichnis, das unter

"Einstellungen -Stationseinstellungen -Verzeichnisse und Namen -Sicherungsverzeichnis für Ordner"

angegeben ist (alternativ: Server, d:/medistar/medimessage).

Sollte der Fehler weiterhin auftreten, kann es sein, dass die Dateien:

STATION.Bausteine

STATION.Vorlagen

ebenfalls beschädigt sind. Auch in diesem Fall die Dateien löschen, ABER vorher ggf. Kopien anfertigen, falls die Praxis ihre Textbausteine und Nachrichtenvorlagen behalten will. Dann kann man die Dateien mit Notepad bearbeiten (die Struktur der Datei sollte klar werden, wenn von dem Inhalt noch was zu sehen ist).

 

Schaltfläche am oberen Fensterrand fehlt

Mit der rechten Maustaste auf die graue Symbolleiste klicken und das fehlende Symbol wählen (z.B. zurück zu MEDISTAR).

 

Im Programm MEDISTAR Messenger hat ein Objekt der Klasse TfrmMessengerMain einen Fehler E/A-Fehler 103 des Typs EInOutError ausgelöst

Bitte überprüfen, ob das Verzeichnis (<\\Medistar\medistar\medimessage>), auf das zugegriffen werden soll, schreibgeschützt ist.

Der Schreibschutz kann sich auch daraus ergeben, dass die Freigabe 'medistar' auf dem Server 'Medistar' nur mit Leserechten ausgestattet ist - wenn man unter Windows XP oder seinen Servervarianten eine neue Freigabe einrichtet, ohne die Zugriffsrechte explizit zu setzen, wird diese Freigabe mit 'nur Lesen' spezifiziert.

Abhilfe:

  1. Auf dem Server die entsprechende Freigabe mit Schreibrechten ausstatten
  2. Andere Freigabe benutzen: z.B. MS$.
    1. Dann entweder De- und Neu-Installation des Messenger unter Angabe der entsprechenden Freigabe oder
    2. die Verknüpfungen auf den Messenger entsprechend anpassen
    3. Alle Startmenü- und Desktop-Verknüpfungen anpassen
    4. In c:\windows\activate.ini den Pfad für den Messengeraufruf anpassen
    5. In der Registry unter HKEY_CURRENT_USER\Software\MEDISTAR\Messenger die Variable 'ServerDirectory' anpassen

Im Prinzip reicht meistens erstmal Schritt B.2.3., wenn jedoch irgendwann die überflüssige, schreibgeschützte Freigabe gelöscht wird, müssen die anderen Schritte sowieso ausgeführt werden.

 

Messenger lässt sich nicht aktivieren

Der Messenger ist auch mit Anklicken nicht in den Vordergrund zu holen. Die Titelzeile ist grau - auch wenn man auf sie klickt, wird sie nur kurz blau und danach sofort wieder grau. Erst wenn man in der Startleiste ein mal auf den Task geklickt hat, lässt sich der Messenger aktivieren.

Schuld an diesem Verhalten ist das Programm UltimateZip, welches sich in der Systray (neben der Uhrzeit) befindet. Dieses Programm befindet sich auf der Update-CD und bietet die Möglichkeit Zip-Dateien zu erstellen bzw. zu extrahieren. Es genügt, das Programm aus der Systray zu entfernen. Dazu mit der rechten Maustaste auf das Symbol klicken und "Beenden" wählen. Ihr habt dann die Möglichkeit, "Schließen und entfernen" zu wählen, so dass das Programm bei nächsten Neustart nicht wieder in der Systray liegt.

 

Beim Aufruf des Messengers kommt Messenger nicht in den Vordergrund

Messenger liegt in der Taskleiste und kann nur mit einem Klick darauf in den Vordergrund geholt werden. Das Problem existiert ab Windows 2000.

Das Programm "Tweak UI" installieren. Dies einmal starten. Sollte das Problem dennoch weiterhin bestehen, in dem Programm Tweak UI die Einstellungen im Fensterhandling kontrollieren. Das Programm ist Freeware.

 

Stationsname wird nach Neustart in "Console" geändert

  • In früheren Messengerversionen war dies ein bekanntes Phänomen. Bitte daher erst nachsehen, von welchem Datum der Messenger ist (zurzeit 05.06.2003 medimessage.exe). Wenn eine ältere Version installiert ist, reicht aus, wenn man nur die medimessage.exe übernimmt.
  • Ist die Version aktuell und es klappt dennoch nicht, dann kann man den Eintrag in der Registrierung manuell ändern (HKEY_CURRENT_USER\Software\MEDISTAR\Messenger).
  • Installation und Stationsnamen Zuweisung wurde unter einem anderen Benutzer vorgenommen
  • Terminal Server Sitzung vorhanden. Diese ähnelt der Fernwartung. Man wählt sich von diesem Terminal auf den Server ein und bekommt dann eine graphische Darstellung vom MEDISTAR Task. Desktop und Startleiste sind auch vorhanden. Wenn man auf Start klickt, dann steht hochkannt "Windows Terminal Server" . Ist dies der Fall, kann man die Änderung gar nicht vornehmen!

 

Im Programm "MEDISTAR Messenger" hat ein Objekt der Klasse TPanel einen Fehler 'Fehler bei Einfügen von richEditZeile' des Typs EOutOfResources ausgelöst. Bitte erstellen Sie eine Hardcopy ....

Es ist zu wenig Arbeitsspeicher verfügbar. Kurzfristig hilft möglicherweise eine Neustart - langfristig muss aber mehr Speicher her.

 

Kennwörter Messenger

Wenn jemand das Passwort "unsicher" beim Messenger geändert hat und sich nicht mehr erinnern kann, dann kann die Datei pwd.lst gelöscht werden. Dann mit dem Masterpasswort "Kontrolle" erneut "unsicher" vergeben!

 

Datumsformat falsch

  1. Über Systemsteuerung - Ländereinstellung - Datum - Kurzdatum überprüfen. Muss heißen TT.MM.JJJJ oder
  2. Den Messenger beenden. Nachrichtenordner aufrufen: Diese heißen *.Bausteine, *.Gelöschte Objekte, *.Postausgang, *.Posteingang, *.Vorlagen. Diese in ein anderes Verzeichnis verschieben. Dann den Messenger neu starten.

.*.Gelöschte Objekte/Postausgang/Posteingang legen sich wieder neu an. Die Fehlermeldung müßte nun weg sein. 

 

Installation Messenger

Wenn man nach Installation des Messengers das Installationsprogramm erneut startet, wird statt der Installation eine Reparatur / Deinstallation vorgeschlagen. In diesem Fall bitte erstmal den Messenger deinstallieren und anschließend erneut installieren.

Erscheint der Dialog auch weiterhin (z.B. bei einer unvollständigen Deinstallation), kann man diesen Dialog über die Registrierung loswerden. Dafür den Eintrag


HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\{1CDB5B40-D9D1-11D6-87D8-00104BB50F1B}

löschen. Anschließend kann der Messenger problemlos neu installiert werden.

 

Kann "mk:@MSITStore: \\Server\D%\medistar\medimessage\medimessagehelp.chm::/medimessage.hcc" nicht finden

Problem:

 

Die Fehlermeldung erscheint innerhalb der Onlinehilfe des Messengers an der Stelle des Inhaltsverzeichnisses (das Inhaltsverzeichnis fehlt). Bisher aufgetreten in Netzwerken mit NT Server und Windows 98 Workstations. Das Problem entsteht dadurch, dass die Onlinehilfe mit der D%-Freigabe nicht klar kommt.

Lösung: 

Auf dem Server den Ordner MEDISTAR direkt freigeben (z.B. als "medistar$"). In der Verknüpfung zum Medistar Messenger auf der Workstation statt \\Server\D%\medistar\medimessage\medimessage.exe den Pfad über die neue medistar-Freigabe einrichten. Also nach obigem Beispiel:

\\Server\medistar$\medimessage\medimessage.exe

Ebenso die activate.ini im Windows-Verzeichnis an der Workstation editieren.

 

Die Adressliste im MEDISTAR Messenger ist leer oder unvollständig

Bitte zuerst kontrollieren, ob der Messenger an allen Arbeitsplätzen korrekt installiert wurde und unter EINSTELLUNGEN-STATIONSEINSTELLUNGEN unter "Nachrichtenverzeichnis auf dem Server" überall der korrekte (gleiche!) Pfad eingetragen ist. Wenn dem so ist und es trotzdem nicht funktioniert, kann man die MMAdressen.Liste per Hand editieren. Diese Liste kann man sich mit dem Editor ansehen. Pro Zeile wird dort der Name einer Station erfasst. Beispiel:

Server

Anmeldung1

Anmeldung2

 

Fehler aufgetreten in Datei .... Netzwerkname kann nicht gefunden werden.

Installshield kann keine Dateien installieren, wenn im Zielpfad ein %-Zeichen enthalten ist. Falls der Fehler an einer Workstation auftritt, wurde wahrscheinlich bei der Installation die Setupvariante "Server" gewählt. In diesem Fall muss einfach die Variante "Workstation" gewählt werden.

Falls dieses Problem am Server auftritt, ist in der Sysconf ein auf sich selbst (also den Server) verweisender Netzwerkpfad eingetragen, z.B. IP0 = \\MEDISTAR\D:\MEDISTAR\PRG3.

Wenn man in der Sysconf den Eintrag auf z.B. IP0 = D:\MEDISTAR\PRG3 ändert, tritt der Fehler nicht mehr auf.

 

Beim Start des Messengers erscheint die Meldung "Sperrliste nicht existent" und der Messenger schließt sich wieder

Der Messenger findet die Datei ULOLFMS.Liste nicht, diese muss sich im Nachrichtenverzeichnis des Servers befinden. Bei der Neuinstallation des Messengers sollte die Datei angelegt werden. falls der Fehler auftritt und die Datei vorhanden ist, ist das Nachrichtenverzeichnis falsch gesetzt. In diesem Fall kann man das Verzeichnis in der Registry unter dem Zweig "HKEY_CURRENT_USER\Software\MEDISTAR\Messenter" beim Schlüssel "Server-Directory" korrigieren. Alternativ kann man auch per Explorer den Messenger aus dem Server-Verzeichnis starten und "Nachrichtenverzeichnis auf dem Server" richtig bestätigen (den Stationsnamen nicht vergessen!).

Dieses Problem wird in zukünftigen Versionen des Messengers nicht mehr auftreten, da dort die Datei ULOLFMS.Liste nicht mehr verwendet wird.

 

Beim Schreiben einer Nachricht werden alle Empfänger als inaktiv dargestellt, obwohl alle online sind

Damit der Absender einer Nachricht sehen kann, ob der Empfänger den Messenger gestartet hat, wird im Nachrichtenverzeichnis kontrolliert, ob eine Datei BENUTZERNAME.IsOnline mit aktueller Uhrzeit vorhanden ist. Falls die Uhrzeiten der Rechner des Absenders und des Adressaten voneinander abweichen, wird die Datei nicht mehr als aktuell angesehen und der Messenger nimmt an, dass der Adressat offline ist und stellt dessen Namen Grau dar. Als Abhilfe sollte in jedem Messenger bei "Einstellungen / Stationseinstellungen / Starten" die Option "Lokale Uhr mit dem Server synchronisieren" aktiviert werden.

 

Die Übernahme der Patientendaten klappt nicht

Rufen Sie den Messenger über das Formular "MEDIMESSAGE" auf. Falls das Problem immer noch besteht, kontrollieren Sie ob der parameters= Eintrag in der activate.ini mit der Sysconf und den Usereinstellungen des Formulars übereinstimmt.

 

Beim Aufruf des Formulars erscheint die Meldung "Activate.exe befindet sich nicht im MEDISTAR Programmverzeichnis".

Kopieren Sie die Datei "Activate.exe" in das für den MEDISTAR Task konfigurierte Programmverzeichnis.

 

Das Formular meldet zwar keinen Fehler, aber der Messenger wird nicht gestartet.

Der in der activate.ini eingetragene Pfad zum Messenger fehlt oder ist falsch eingetragen. Kontrollieren Sie die activate.ini.

 

Beim Aufruf des Formulars erscheint folgende Meldung:

clipboard_e12cb61ed12c8eb683385ae8656f3b067.png

Entweder existiert keine activate.ini im Windows-Verzeichnis oder es wurde in der activate.ini kein Abschnitt gefunden, der dem Eintrag in den Usereinstellungen des Formulars entspricht. Kontrollieren Sie die Usereinstellungen und die activate.ini.

 

"DynamicLinkLabary HHCTRL.OCX konnte nicht im angegeben Pfad...gefunden werden." oder " Zum Betrieb des Messengers ist der Internet Explorer 4x oder höher notwendig. Solange dieser nicht installiert ist, wird der Messenger beim Start mit einer Fehlermeldung beendet."

Für den Betrieb des MEDISTAR Messengers wird die Unterstützung für HTML Hilfedateien benötigt. Diese ist in allen Betriebssystemversionen ab Win98 aufwärts integriert. Bei Win95 oder recht alten NT 4.0 Installationen kann diese durch Ausführen der Datei "hhupd.exe", welche sich auf der Update CD im Verzeichnis "zugabe/iexplorer" befindet, nachinstalliert werden. Für die Anzeige der Onlinehilfe wird der Internetexplorer ab Version 4.x benötigt. Falls auf dem Rechner kein Browser installiert sein sollte, finden sie im gleichen Verzeichnis ein Setupprogramm für den Internet Explorer 5. Es kann aber auch jede andere Quelle für andere/neuere Versionen des IExplorers genutzt werden (Internet/Heft CDs etc.).

 

Im Programm MEDISTAR Messenger hat ein Objekt der Klasse TfrmMessengerMain einen Fehler Datei \\Pfadangabe.Postfach kann nicht erstellt werden des Typs EFCreateError ausgelöst.

Tritt auf beim des Messengers. Meldung kann nur mit OK bestätigt werden, danach passiert aber nichts mehr. Wenn vorher schon Testversionen installiert waren, kann diese Meldung auftreten.

In dem Fall die Einträge für den Messenger manuell aus der Registrierung entfernen und Messenger erneut installieren.


ACHTUNG: Dies bitte nur per Fernwartung oder vor Ort durchführen, da das Entfernen von anderen Einträgen ggf. dazu führen kann, dass nichts mehr funktioniert!


Start - Ausführen. Regedit eingeben und <Return>. In HKEY_CURRENT_USER\Software\MEDISTAR den gesamten Eintrag MESSENGER entfernen (rechte Maustaste, löschen). Danach den Messenger neu installieren.

 

Falls ein Anwender eine Vorlage erstellt bevor er "globale Vorlagen" aktiviert hat und diese Vorlage nun nicht an allen Arbeitsplätzen verfügbar ist, kann er sie wie folgt an allen Plätzen verfügbar machen.

  1. Klickt im Messenger auf Einstellung -> Stationseinstellung -> Nachrichten -> entfernt das Häkchen bei Globale Vorlagen -> Speichern
  2. Klickt dann auf Vorlagen, ruft die bereits erstellte Vorlage mit doppelklick auf, makiert das was da drin steht und kopiert es.
  3. Danach geht Ihr wieder auf Einstellung -> Stationseinstellung -> Nachrichten -> setzt das Häkchen bei Globale Vorlagen -> Speichern.
  4. Dann geht Ihr wieder in die Vorlagen -> Neu -> rechte Maustaste -> Einfügen -> Betreff noch eingeben, fertig.
  5. An allen anderen Arbeitsplätzen müßt Ihr bei Globale Vorlagen (Einstellung -> Stationseinstellung -> Nachrichten -> Globale Vorlagen) ein Häkchen setzen, damit man mit den Vorlagen arbeiten kann.