Abrechnungsdaten prüfen
Um die Prüfung der Abrechnungsdaten aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor:
- Geben Sie ADCHECK in die Kommandozeile ein (alternativ: Index > Abrechnung > KV-Abrechnung > Abrechnungsdaten prüfen).
- Es wird Ihnen automatisch das aktuelle Quartal vorgeschlagen. Geben Sie das gewünschte Quartal ein.
- Wählen Sie die gewünschten Optionen (s.u) und klicken Sie auf [OK], um die Überprüfung zu starten.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Hinweis nur bei einer Diagnose/Leistung
Wählen Sie die erste Option, wenn Sie einen Hinweis bei allen Patienten wünschen, die nur einen Leistungs- bzw. Diagnoseneintrag in dem Quartal haben.
Sie erhalten einen Hinweis, wenn bei dem Patienten nur ein Leistungs- bzw. Diagnoseneintrag vorhanden ist. Dies bedeutet aber nicht, dass in diesem Eintrag nur eine Leistung bzw. eine Diagnose steht.
Löschung mehrfach eingetragener Diagnosen
Haben Sie exakt gleichlautende Dauer- oder Akutdiagnosen bei einem Patienten eingetragen, können Sie diese automatisch vom Programm löschen lassen, wenn Sie diese Option wählen.
Mit Angabe von Diagnosen ohne ICD
Möchten Sie keinen Hinweis auf Diagnosen ohne ICD-Verschlüsselung erhalten, deaktivieren Sie diese Option.
Prüfung der ICD-Diagnosesicherheit
Aktivieren Sie diese Option , um alle Abrechnungsdiagnosen auf die ICD-Diagnosesicherheit zu überprüfen.
Diagnosen ohne Diagnosesicherheit werden auf der Liste mit DG. Sicherheit fehlt gekennzeichnet. Da jede Diagnose nur einmal bearbeitet werden muss, erscheint jede Diagnose auch nur einmal auf dem Protokoll, auch wenn sie bei mehreren Patienten eingetragen wurde.
Inklusive Prüfung KV-Abrechnung/Privatliquidation/BG-Abrechnung
Bestimmen Sie mit diesen Optionen, auf welche Abrechnungsart(en) sich die Prüfung beziehen soll.
Falls Sie die Prüfung der BG-Abrechnung wählen, geben Sie unten im Datumsfeld an, ab welchem Datum die Prüfung erfolgen soll.
Inklusive Prüfung Selektivvertrags-Abrechnung
Aktivieren Sie diese Option, um die Patienten, die an einem Kollektiv-/Selektivvertrag teilnehmen, beim Prüflauf zu berücksichtigen.
Postoperative ambulante Leistungen gegen B-Schein prüfen
Mit dieser Option aktivieren Sie eine scheinübergreifende Prüfung von Leistungen aus dem Kapitel 31.2 und 31.4 des EBM (Postoperative Behandlungskomplexe). Diese Erweiterung betrifft die 21-Tage-Regeln NNOP (Ziffer nicht neben bestimmten Ziffern innerhalb von 3 Wochen nach Operation abrechenbar) und MAXOP (Ziffern max. n-mal abrechenbar innerhalb von 3 Wochen nach Operation).
Inklusive SV-Fälle bei Prüfung KV-Abrechnung
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie auch Patienten, die an einem Kollektiv-/Selektivvertrag teilnehmen, bei der KV-Abrechung überprüfen möchten.
Nur Patienten mit MD-Arztkennung(en)
Sie können die Prüfung der Abrechnungsdaten auf bestimmte Arztkennzeichen einschränken, da das Prüfprotokoll in großen Gemeinschaftspraxen sonst unter Umständen recht lang ist.
Start mit PatNr.
Standardmäßig beginnt die Prüfung ab Patientennummer 1. Sie können in diesem Feld aber auch jede beliebige andere wählen.
Fehlerliste
Nach erfolgter Überprüfung erhalten Sie anschließend eine Auflistung aller entdeckten Fehler am Bildschirm. Ganz oben im Fehlerprotokoll finden Sie eine Zeichenerklärung:
L-- |
Sie haben für den Patienten keinen Leistungseintrag im gewählten Abrechnungsquartal für den angegebenen Schein vorgenommen. |
l-- |
Sie haben die Option Hinweis nur bei einer Diagnose/Leistung aktiviert, und bei dem Patienten ist nur ein Leistungseintrag vorhanden (dies kann aber trotzdem bedeuten, dass mehrere Leistungen in dem einen Eintrag aufgeführt wurden). |
-D- |
Bei dem Patienten sind keine Diagnosen oder Dauerdiagnosen für das Abrechnungsquartal eingetragen. |
-d- |
Sie haben die Option Hinweis nur bei einer Diagnose/Leistung aktiviert, und bei dem Patienten ist nur ein Diagnoseneintrag (inkl. Dauerdiagnosen) vorhanden (dies kann aber trotzdem bedeuten, dass mehrere Diagnosen in dem einen Eintrag aufgeführt wurden). |
--F |
Es ist ein Leistungseintrag für den Patienten vorhanden (L, L9), aber der dazugehörige Krankenschein bzw. BG-Bericht fehlt. |
--K | Die Dauerdiagnosen wurden nicht vollständig übernommen. |
*** |
Für den Patienten ist ein Krankenschein bzw. BG-Bericht vorhanden, aber es ist keine Leistung eingetragen. |
--- |
Abrechnungsfehler vom Regelwerk. Dieser wird dahinter erläutert. |
Tipp: Sie können mit einem Doppelklick auf die Fehlerzeile direkt in die medizinischen Daten des Patienten springen. Der Cursor springt - sofern möglich - an die Position, die mit dem Fehler in Zusammenhang steht. Nach der Fehlerkorrektur können Sie mit <Alt>+<Tabulator> bzw. über die Startleiste die Fehlerliste wieder aufrufen.
Arztkennzeichen in ADT-Fehlermeldungen
Bei vielen ADT-Fehlermeldungen erfolgt eine zusätzliche Angabe der jeweiligen beteiligten Arztkennzeichen (in Klammern). In Arztpraxen oder medizinischen Zentren mit mehreren Ärzten erleichtert dies die Zuordnung der Fehler zum Verursacher.
Bei folgenden Prüfungen und Fehlermeldungen werden Arztkennzeichen ausgewiesen:
- bei allen GNR-Regelprüfungen
- „Multiplikator mehr als 2-stellig“
- „Leistung nach Ende Gültigkeit Behandlungsausweis“
- „Uhrzeit bei erster Ziffer fehlt“
- „unbekannte Leistungskennzeichnung (k=nn)“
- „fehlerhafte Leistungskennzeichnung (k=PS)“
- „fehlerhafte Leistungskennzeichnung (k=KFU)“
- „Sachkosten ohne Bezeichnung“