Das Formular Perzentilen (qkip.qt) wird aus der Formularauswahl heraus mit einem Doppelklick oder der Eingabe der vorangestellten Nummer und <Return> aufgerufen.

Mit diesem Formular lassen sich die Werte von Gewicht, Größe, Kopfumfang und Body-Mass-Index dokumentieren.

Der Entwicklungsverlauf kann als Tabelle oder in grafischer Form als Kurve angezeigt werden. Die nötigen Perzentilenkurven stammen näherungsweise von I.Brandt, "Human Growth", 2.Aufl.Bd.1 (Plenum Press 1986) (Größe und Gewicht) und aus "Pädiatrie in Praxis und Klinik" Bd.III (Thieme Verlag 1990) (Kopfumfang). Die Kurve Gewicht bez. auf Körpergröße stammt aus dem Kinder-Untersuchungsheft (Somatogramm II, Prader und Budlinger 1977) von Schlaf und Pudel (ab 140 cm). Die Kurven der Wachstumsgeschwindigkeit beruhen auf den Wertetabellen von Reinken, die Endlängenberechnung bezieht sich auf den Röntgenatlas von Greulich-Pyle und Bailey-Pinneau.

Die Kurven sind abschnittweise im Maßstab angepasst, d.h. es wird im Wesentlichen der altersbezogene Bereich dargestellt. Als Normwerte werden Perzentilenwerte der 3er, 10er oder 25er-Perzentile angegeben. Wenn eine Anpassung der Kurven an das Gestationsalter (SSW in der Geburtsanamnese) stattfinden soll, muss die Geburtsanamnese unter dem tatsächlichen Geburtsdatum abgelegt sein.

Am oberen Bildschirmrand finden Sie folgende Navigationsschaltflächen:

perz_navi.gif

Hiermit lassen sich die Kurven zoomen, vergrößern und verkleinern. Außerdem kann man die Kurve zu früheren oder späteren Untersuchungszeiträumen verschieben. Über die Informations-Schaltfläche erhalten Sie im Register Größe weitere Informationen.

Darunter werden in den verschiedenen Registern Grafiken gezeigt, die den Perzentilenverlauf der Größenwerte, der Gewichtswerte bzw. Kopfumfangswerte, der Kombinationswerte Gewicht/Größe, des BMIs und der Wachstumsgeschwindigkeit bezogen auf das entsprechende Alter des Kindes deutlich machen.

Jeder Wert wird dafür in eine der zuvor aufgeführten Kategorien eingeordnet. Die beiden mittleren Kategorien (>50%,<=50%) werden dabei direkt oder unterhalb der Mittellinie abgebildet, die anderen auf eine gedachte waagerechte Linie in der entsprechenden Höhe auf der y-Achse. Die Zeitachse wird nach dem Tagesdatum gewählt, um eine möglichst genaue Einordnung zu bekommen.

Die beiden gestrichelten Linien stellen den Normbereich dar.

Die Grafik im Register Gewicht/Größe entspricht dem Somatogramm II aus dem Kinder-Untersuchungsheft mit vertauschten Achsen. Hier wird als Bezugsachse nicht das Alter sondern die Größe des Kindes genommen. Die Werte auf der y-Achse haben dieselbe Bedeutung wie in den anderen Grafiken.

Eine Besonderheit weisen die Kurven der Wachstumsgeschwindigkeit auf. Es ist nicht, wie sonst bei dieser Erhebung vorgeschrieben, eine Eingabe um den jeweiligen Geburtstag herum erforderlich, vielmehr wird ein jahreszentrierter Wert errechnet, so dass die Eingabe zu beliebigen Zeiten erfolgen kann.

Über Zielgröße [Bearbeiten] wird die ungefähr zu erwartende Endgröße des Patienten berechnet (Größe Vater + Größe Mutter geteilt durch 2, Jungen + 6,5 cm, Mädchen -6,5 cm). Dieser Wert wird grafisch in die Kurve eingetragen.

Die Endgröße kann ebenfalls über die folgende Schaltfläche [Bearbeiten] ermittelt werden. Es wird die jetzige Größe eingetragen, dann (nach dem Ergebnis des Röntgenbefundes des Handskeletts) die Entwicklung sowie das Knochenalter.

Um neue Werte zu erfassen, klicken Sie auf [Neue Werte]. Das aktuelle Datum wird vorgeschlagen, Sie können dies aber auch verändern, um Normwerte zu früheren oder zukünftigen Terminen anzeigen zu lassen. Daneben werden die Werte des Normbereichs (10er bis 90er-Perzentile) angezeigt.

Abhängig vom Tagesdatum werden die altersentsprechenden Normwerte angezeigt. Geben Sie hier die aktuellen Werte des Kindes ein. Abhängig von den Einstellungen, werden diese bei Verlassen des Formulars in die medizinischen Daten übernommen.

Hinweis: Neben dem Datum wird das Alter des Patienten sowie die Schwangerschaftswoche (SSW) der Geburt angezeigt. Wurde die SSW nicht erfasst, so wird per Standard 39 angezeigt. Sie erfassen die Schwangerschaftswoche, indem Sie am Datum der Geburt des Kindes in einer Zeile in den medizinischen Daten dieses in der Form SSW: XX (XX=Woche) erfassen. Der Zeilentyp für diese Eingabe wird in den Einstellungen definiert. Diese Zeile muss die erste Zeile in den medizinischen Daten sein (es darf keine andere Zeile früheren Datums existieren). Das korrekt dokumentierte Gestationsalter (SSW) korrigiert die Werte in den Perzentilen.

Tipp: Sie können die Werte für Größe und Gewicht auch in den medizinischen Daten in dem in den Einstellungen definierten Zeilentyp eintragen (z. B. Größe: 120 cm Gewicht: 40 kg).

Klicken Sie zum Drucken der Perzentilengrafiken auf [Druck]. Sie können den gewünschten Windows-Drucker aus der Liste der Drucker auswählen und die Anzahl der Exemplare bestimmen. Klicken Sie auf [OK]. Wählen Sie im nächsten Schritt durch Anklicken, welche Diagramme ausgedruckt werden sollen. Möchten Sie alle Diagrame drucken, klicken Sie auf [Alle]. Mit einem Klick auf [Übernehmen] werden die gewählten Diagramme gedruckt. Der Ausdruck erfolgt mit den in den Einstellungen definierten Optionen.