Automatischer Dateizugriff mit Diagnosekürzeln
Die Eingabe von sehr langen und komplizierten Diagnosen in die medizinischen Daten kostet bei der manuellen Eingabe im Praxisablauf viel Zeit; außerdem schleichen sich immer wieder Tippfehler ein, womit die Diagnosenstatistik verfälscht wird.
Haben Sie sich allerdings eine Diagnosendatei angelegt oder nutzen Sie die Facharztdatei (Diagnosendatei) eines Kollegen, können Sie mithilfe einfacher Kürzel darauf zugreifen und mit nur wenigen Tastendrucken komplexe Diagnosen immer wieder in identischem Wortlaut eintragen.
Im Folgenden wird das Eintragen von Diagnosen mithilfe von Kürzeln in den medizinischen Daten beschrieben. Voraussetzung dafür ist, dass Diagnosen in der Diagnosendatei vorhanden sind.
-
Rufen Sie den gewünschten Patienten auf und klicken Sie in eine leere Zeile in den medizinischen Daten. Das aktuelle Datum ist bereits vorgegeben. Sie können dies selbstverständlich auch editieren.
-
Drücken Sie die Taste d, um eine Diagnosenzeile zu eröffnen.
-
Geben Sie ein Diagnosenkürzel aus der Diagnosendatei ein und drücken Sie anschließend <Return>.
Beispiel: Geben Sie ar oder art oder arthr usw. ein, wenn die Diagnose „Arthrose“ eingetragen werden soll. (Welches Kürzel welcher Diagnose zugeordnet ist, wird in der Diagnosendatei im Feld Schlüssel festgelegt).
Tipp: Um den Dateizugriff zu vermeiden, drücken Sie statt <Return> die Tastenkombination <Shift>+<Alt>+<Return>.
Wird in der Diagnosendatei nur ein passender Eintrag für den Begriff gefunden, wird der Diagnosentext sofort in die D-Zeile geschrieben.
Werden mehrere Begriffe gefunden, erhalten Sie ein Auswahlfenster, aus dem Sie den gewünschten Eintrag auswählen können. Bestätigen Sie die Auswahl mit [OK].
Wenn keine Diagnose mit dem Kürzel gefunden werden kann, bleibt der eingegebene Text (das Kürzel) in den medizinischen Daten stehen.
Sind zu einem Kürzel mehrere Diagnosen eingetragen, müssen Sie jede Diagnose einzeln bestätigen.
- Klicken Sie die gewünschten Diagnosen an und anschließend auf [Beenden].
-
Mit [Bestätigen] und [Weglassen] bzw. <Return> und <Leertaste> können Sie die angezeigten Diagnosen nacheinander übernehmen bzw. ablehnen.
Hinweis: Ist für die Diagnose kein ICD-Kode im ICD-Kodierungsregister hinterlegt, so werden Sie bei eingeschalteter Prüfung in das Kodierungsfenster geleitet.