Automatischer Aufruf von Textbausteinen mit Variablenersetzung
Sie können Textbausteine mit Daten aus den medizinischen Daten (z. B. Untersuchungsergebnissen) füllen lassen. Diese Möglichkeit soll anhand des folgenden Beispiels erläutert werden:
Im Brieftext:
-
Legen Sie sich einen neuen Textbaustein mit dem Namen leb an (siehe Bausteine (Vorlagen) erstellen).
-
Der Baustein könnte wie folgt aussehen:
Leberstatus:
Senkung: #p1; Leuko: #p2, Ery: #p3; GOT: #p4
Die Parameter #p1-#p4 sind Spezialparameter für die spätere Variablenersetzung. -
Speichern Sie den Baustein.
In den medizinischen Daten:
Eröffnen Sie in den medizinischen Daten eine W-Zeile. Tragen Sie gemäß dem folgenden Beispiel die Werte für den Baustein ein:
03.08.04 W #leb:20/61_2100_12mio_34
Die W-Zeile bedeutet, dass es sich um Untersuchungsergebnisse (Werte) handelt; #leb bewirkt den Aufruf des entsprechenden Bausteins; der Doppelpunkt in der W-Zeile zeigt an, dass danach Parametereinträge folgen; der _ (Unterstrich, erreichbar über <Shift>+-) trennt diese. Der Eintrag in dieser Form ermöglicht den automatischen Aufruf des Textbausteins im Brieftext und die Übernahme der Untersuchungsergebnisse in diesen Baustein.
Im Brieftext:
Wenn Sie in einem beliebigen Baustein (Vorlage) die Anweisung #mdw (bedeutet: Hole aus den medizinischen Daten die W-Zeile) eintragen und den Patienten mit dieser W-Zeile auswählen, wird folgendes Ergebnis im Brief erscheinen:
Leberstatus:
Senkung: 20/61; Leuko: 2100; Ery: 12mio; GOT: 34