Die folgenden Anweisungen können in Kombination mit den Suchschlüsseln in den Bausteinen verwendet werden. Beachten Sie auch unsere Anwendungsbeispiele.

Anweisung Bedeutung

:

Der Doppelpunkt bewirkt den Druck des Datums der Befunderhebung vor den Befund

-

Der Bindestrich bedeutet, dass der Suchvorgang (nach dem jeweiligen Zeilentyp) in den medizinischen Daten ausgehend von der letzten Zeile rückwärts erfolgt

/

Der Schrägstrich deutet auf eine abgelegte Brieftextzeile hin. In einer Anweisung besagt der Schrägstrich, dass der Suchvorgang nur bis zur letzten Brieftextzeile erfolgen soll. Eine /-Zeile unter dem aktuellen Tagesdatum wird dabei aber nicht berücksichtigt!

10

Beliebige Anzahl von Zeilen, die zurückgegangen werden soll, um sicherzustellen, dass alle Befunde erfasst werden (hier: 10).

(;).

Die Klammer bedeutet, dass ein mehrzeiliger Textblock aus den medizinischen Daten übernommen wird. Ohne Klammer würde stets nur eine Zeile übernommen werden. Die Vorgabe eines Trennzeichens in den Klammern (hier: ;) ist möglich, aber in den meisten Fällen nicht notwendig, da während der Aufnahme der medizinischen Daten in der Regel bereits Trennzeichen eingegeben werden. Zum Abschluss kann ein Punkt gesetzt werden.  

(<Leertaste>)  Dies bewirkt, dass die Zeilen der medizinischen Daten im Brieftext hintereinander mit jeweils einem Leerzeichen getrennt werden. (<Leertaste><Return>) setzt die Zeilen mit einem Leerzeichen getrennt untereinander. Die Positionierung der zweiten Klammer erfolgt unter dem #-Zeichen (siehe Anwendungsbeispiele)

Beispiel:

Die Arbeitsanweisung

#mdb:-/10(<Leertaste><Return>)

fasst das Programm wie folgt auf:

  • Automatisches Einlesen von Befundzeilen aus den medizinischen Daten.

  • Setzen des Befunddatums.

  • Berücksichtigung der letzten 10 Befund-Zeilen.

  • Wenn vorher eine /-Zeile erscheint, dann wird der Suchvorgang nur bis zu dieser durchgeführt (mit obiger Einschränkung).

  • Beginn einer neuen Zeile.

  • Einrückung nach dem Umbruch unter das #-Zeichen.

  • Einfügung eines Leerzeichens nach jeder Befundzeile.

Tipp: Das Leerzeichen kann durch jedes beliebige Trennzeichen ersetzt werden, z. B. ein Semikolon.