Im Folgenden möchten wir Ihnen Beispiele für unterschiedliche Formatierungs- und Umbruchmöglichkeiten geben. Als Grundlage dafür dienen folgende Einträge in den medizinischen Daten des Patienten:

bt_bspausgang.gif

 

Tipp: Geben Sie statt der Anzahl der Zeilen, die zurückgegangen werden soll (-20) im Parameter ein Fragezeichen (?) ein, um sich alle eingetragenen Diagnosen (Befunde, etc.) in einem Auswahlfenster anzeigen zu lassen (z. B. #mda?:(;))

1. Einzug von Anamnese-Zeilen hintereinander mit Leerzeichen getrennt, Überschrift vorangestellt.

Definition:

Anamnese: #mda-20()

Ergebnis:

bt_bsp1.gif

2. Einzug von Anamnese-Zeilen untereinander mit Leerzeichen getrennt, <Return> hinter der Klammer und Positionierung der Zweiten Klammer ) mit <Leerzeichen> unter das #-Zeichen, Überschrift vorangestellt

Definition:

Anamnese: #mda-20(

)

Ergebnis:

bt_bsp2.gif

3. Wie 1 bzw. 2, jedoch Überschrift in eigener Zeile

Definition:

Anamnese:

#mda-20(<Leertaste>)

bzw.

Anamnese:

#mda-20(<Leeraste>

)

Ergebnis:

bt_bsp3.gif

4. Einzug von Befund-Zeilen hintereinander mit Leerzeichen getrennt, Datum vorangestellt, Überschrift eigene Zeile.

Definition:

Befunde:

#mdb:-20(<Leertaste>)

Ergebnis:

bt_bsp4.gif

5. Einzug von Befund-Zeilen untereinander mit Leerzeichen getrennt, Datum vorangestellt, <Return> hinter der Klammer und Positionierung der zweiten Klammer ) unter das #-Zeichen, Überschrift eigene Zeile.

Definition:

Befunde:

#mdb:-20(<Leertaste><Return>

)

Ergebnis:

bt_bsp5.gif

6. Wie 4. jedoch Überschrift vorangestellt

Definition:

Befunde: #mdb:-20(<Leertaste>)

Ergebnis:

bt_bsp6.gif

7. Wie 5. jedoch Überschrift vorangestellt.

Definition:

Befunde: #mdb:-20(<Leertaste><Return>

)

Ergebnis:

bt_bsp7.gif

8. Einzug von Befund-Zeilen untereinander mit Leerzeichen getrennt, das <Return> hinter der Klammer wird gelöscht, Positionierung der zweiten Klammer ) unter das #-Zeichen, Überschrift eigene Zeile.

Definition:

Befunde:

#mdb-20(<Leertaste>

)

Ergebnis:

bt_bsp8.gif

Hinweis: Unterschied zu Beispiel 3: Durch das <Return> hinter der ersten Klammer erfolgt in Beispiel 3 der Umbruch exakt nach den Vorgaben aus den medizinischen Daten (siehe Befundvorgaben am Anfang des Kapitels). Das heißt: Dort wo in den medizinischen Daten eine neue Zeile beginnt, geschieht dies auch im Brieftext. Wird das Return entfernt innerhalb der Anweisung (Beispiel 8) werden die Zeilen als ein Textblock aufgefasst und der Umbruch erfolgt gemäß dem rechten Rand.

9. Wie 8, nur mit vorangestelltem Datum

Definition:

Befunde:

#mdb:-20(<Leertaste>

)

Ergebnis:

bt_bsp9.gif

10. Wie 5. jedoch Attribut Fettdruck für die komplette Anweisung (außer Überschrift) gesetzt.

Definition:

Befunde:

#mdb:-20(<Leertaste>

)

Ergebnis:

bt_bsp10.gif

Sonstige Möglichkeiten:

Wenn für einen Suchparameter (z. B. #mdt) kein Eintrag in den medizinischen Daten vorhanden ist, wird die Überschrift (z. B. Therapie) bei Vorbereiten Brief automatisch gelöscht, wenn davor der Sonderparameter #its eingetragen ist.

Beispiel:

#its

Therapie:

#mdt()

Die Übernahme von Texten aus den medizinischen Daten ohne Umbruch und ohne die Entfernung von Leerzeichen kann erreicht werden, indem die entsprechenden Parameter groß geschrieben werden. Beispiel:

#MDB (<Leerzeichen><Return>

)

Dieser Parameter ist nützlich für Tabellen

Beispiel:

#MDV0-20(

)

R.:S=-5,00

Z=-1,00*013

P= 0.25

L.:S=-0,75

Z=-0,50*096

P= 0.00

R.:S=-4,50

Z=-1,25*020

P= 0.25

L.:S=-1,00

Z=-0,75*089

P= 0.00